top of page

News!!!

(R)Evolution-5.png

Gastspiel im
Staatstheater Darmstadt
13. und 21.10.2023
und in Heidelberg am 04.11.2023

 Karten verfügbar!

 

Top-News!!!

4 neue Projekte:
 

1.png

ELEMENTS

Blattgold

Start 15.10

Infos in Kürze

2024

FESTIVAL

Oktober 2024

Wir arbeiten gerade an der Planung und Realisierung dieser Projekte.

 

News!!!

Kunst-Projekt
 

Humnan-3.png

Modelle gesucht

Teilnahme

Menschen 18+ 

Keine Einschränkungen bei Herkunft, Alter, Körper oder Geschlecht

Wir suchen noch Modelle (männl./weibl./divers)!

 

Datenschutz

Alle Teilnehmer*innen bleiben Anonym

Unter der Leitung von Oliver Noweck 

1. Ausstellung für 2024 in Planung

Jeder Mensch hat den Wunsch, den eigenen Lebensweg entsprechend seinen innersten Motiven und persönlichen Fähigkeiten sinnvoll zu gestalten. 

SocialArts möchte mit seinen Projekten an sozialen und gesellschaftlichen Engpässen ansetzen und auf Grundlage künstlerischen Schaffens die Potentiale der betroffenen Menschen freisetzen. 

Nico-Frei_edited.png
IMG_3155.JPEG

ENSEMBLE

Social Actors

SocialArts unterstützt Menschen darin, einen individuellen Entwicklungsweg zu beschreiten, um nicht nur das persönliche Leben in Alltag und Beruf, sondern auch unsere Gesellschaft insgesamt durch neue Impulse zu bereichern. 

Im Rahmen kontinuierlicher künstlerischer Arbeit begeben sich die Akteure auf einen gemeinsamen Weg –
mit dem Bezugspunkt der Kunst.

On Air Sign_edited_edited.jpg

Podcast

SOZIALEKUNST

Kontakt

Am Mörsbach 20

64409 Messel

+49 176 31544665

+49 6159 717748

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Tick Tack
  • Whatsapp

Danke für Ihre Nachricht!

UNSERE

Partner

Merck_LOGO_highres_RGB_RR.JPG
hks_Logo_4c.jpg
Logo Blau Freigestellt.PNG
logo_deisgn-05.png
hks_Logo_4c.jpg
IMG_0676.GIF
IMG_3281.jpg
IMG_8126_edited.jpg
Logo Kreis.jpg
hoffart-logo-alt.png

(R)Evolution

Das erste Theaterstück wurde Sept.-Okt. 2022 im HoffArt Darmstadt 9x aufgeführt.

 

Im Januar 2023 als Gastspiel auf dem Festival Stadtkantine

Im Herbst 2023 als Gastspiel.......lasst euch überraschen!

Als Lana und René 2042 ein zweites Kind planen, stehen sie vor der Frage, welche genetisch modifizierten Upgrades die Krankenkasse zahlt.

Ricky und Stefan ergründen, ob die künstliche Intelligenz Alecto ihre Beziehungsprobleme behoben oder hervorgebracht hat und Tatjana kann währenddessen der Einsamkeit des Single-Daseins mithilfe einer KI entkommen … scheinbar.

 

Das Stück „(R)Evolution“ der neu gegründeten Theatergruppe Social Actors hinterfragt den technischen Fortschritt. Die Gruppe selbst leitet Projekte, deren Ziel die Überwindung sozialer und gesellschaftlicher Hürden und ein „Theater für Jedermann“ ist. Sie besteht aus Laien, die ihre Begabungen nicht nur auf, sondern auch hinter der Bühne einbringen können.

IMG_7299_edited.jpg

Galery 

Programmheft

Sonett 66

Vom 14. - 29. Januar 2023 fand das Festival "Stadtkantine" vom Staatstheater Darmstadt statt und wir hatten eine Live-Performance der "Sonett 66" von William Shakespeare.

Der Chor bestand aus 46 Bürger*innen aus und um Darmstadt.

Wir danken allen Beteiligten und dem Staatstheater Darmstadt.

Aufführungen und Flashmobs im Januar 2023.

Aufführungen:

07.01. - Flashmob 15.00 Uhr Hessisches Landesmuseum

07.01. - 16.30 Uhr Ludwigsplatz Darmstadt

14.01. - 13.00 Uhr Festival Stadtkantine

22.01. - 19.30 Uhr Festival Stadtkantine

Das Ensemble widmet sich gesellschaftsrelevanten

Themen und möchte seinen selbst auferlegten

Bildungsauftrag erfüllen.

Wir proben im HoffART Theater Darmstadt.

 

Bürger*innen mit keinem oder geringen Einkommen

erhalten bei uns freien Eintritt, bedingungslos.

Im Ensemble ist jeder willkommen, der sich einbringen

möchte. Es gibt keinerlei Hürden.

Aktuell arbeiten wir an einer Performance, die im Januar 2023 aufgeführt werden soll.

Gib dir einen Ruck und melde dich.....

...machen ist wie wollen, nur krasser!

Social Actors Ensemble

Zeitgenössische menschliche Figuren/Statuen

Ausdruck eines Gefühles oder einer Botschaft in Gestik und Mimik

Größe ca. 120 cm

Material ausschließlich aus recyceltem Plastikmüll

Die Figuren werden individuell nachbearbeitet und werden zusätzlich „Interaktiv“ sein

 

 

Teilnahme:

Menschen 18+ 

Keine Einschränkungen bei Herkunft, Alter, Körper oder Geschlecht

Wir suchen noch Modelle (männl./weibl./divers)!

 

Datenschutz

Alle Teilnehmer*innen bleiben Anonym

Unter der Leitung von Oliver Noweck 

hks_Logo_4c.jpg
IMG_2798_edited.png
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Tick Tack

Social Artist Award

Marlies Grieger

Seit 2017 aktiv bei SocialArts als Dozentin für das "Atelier Ton" der Quartiers-Bühne

Ausgezeichnet wurde Marlies Grieger für ihr Engagement in der Integrationsarbeit.

 

Ihre künstlerischen Inspirationen, ihr Wesen die Menschen zu begeistern und ihre Warmherzigkeit sind vorbildlich in der heutigen Zeit.

 

Wir danken Marlies und sind Stolz, dass sie ein Teil der Quartiers-Bühne-Messel war und verleihen ihr den Titel SocialArtist.

IMG_0942.PNG

Bürgergarten Messel

Die Kooperation ist leider nicht zustande gekommen.

Wir wünschen dem OGV Messel viel Erfolg bei der Umsetzung!

Die Schule der Sozialen Kunst

WER WIRD SOZIALKÜNSTLER?

„Jeder Mensch ist ein Künstler!“ Joseph Beuys spricht damit eine neue Lebenshaltung aus: Die Notwendigkeit, das eigene Leben und den sozialen Zusammenhang schöpferisch zu gestalten. Dies setzt ein Vertrauen in das Entwicklungspotential des Menschen voraus, und die Fähigkeit, dieses Potential in jedem Menschen und in jeder Einrichtung zu erkennen und entwickeln zu können. Der Sozialkünstler erwirbt in der Ausbildung die Fähigkeit, für Menschen und Einrichtungen diese Entwicklung möglich zu machen.

Wer wird Sozialkünstler?

 

Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die den Sozialkünstler in ihre bisherige Berufsbiographie integrieren wollen (Sozial – und Bildungswesen, Kunst – und Kulturbereich oder Wirtschaft), aber auch an diejenigen, die bisher in keinem dieser Bereiche tätig waren und auf der Suche nach einer sinnerfüllten, ihrer Biographie entsprechend zukunftsweisenden Beschäftigung sind.

Ausgebildet werden Menschen mit Initiativkraft, die sich trauen, mit Mut und Durchhaltevermögen neue Wege zu gehen. Menschen, für die sowohl eine persönliche Krise, als auch gesellschaftliche Notlagen einen Ausgangspunkt für notwendige Veränderung und Entwicklung darstellen.

Flyer "Ausbildung zum Sozialkünstler" herunterladen

Wo arbeitet ein Sozialkünstler?

 

Generell gibt die Ausbildung die Befähigung, in jedem Beruf, in jeder Einrichtung gemäß der Sozialen Kunst zu arbeiten. Sie eröffnet darüber hinaus die Fähigkeit, eigene Projekte im Bereich gesellschaftlicher Aufgaben zu initiieren und zu leiten.

Mögliche Arbeitsfelder im Einzelnen:

  • In gemeinwohlorientierten Sozial-Kunst-Projekten, die den Sozialkünstler als Profession erfordern. Arbeitsfelder sind u. a. Flüchtlingshilfe, Integration von Langzeitarbeitslosen, Altenhilfe, Psychiatrie und Quartiersentwicklung.

  • Unterstützende und ergänzenden Aufgaben in der Sozialen Arbeit, wie z. B. Schulsozialarbeit, Erziehungshilfe, Beratung und Lebenswegeplanung

  • Theater – und kunstpädagogische Arbeit im Kultursektor

  • Organisations– und Personalentwicklung, Teambuilding und Mediation in Wirtschaftsunternehmen

Quartiers-Bühne-Messel

Mit dem Integrationsprojekt „Quartiers-Bühne-Messel“ laden wir Bürgerinnen und Bürger aus Messel und den angrenzenden Kommunen sowie Zuwanderer mit Bleibeperspektive dazu ein, sich gegenseitig kennenzulernen und einen offenen, unvoreingenommenen Blick auf den jeweils anderen zu erlangen.


Die Quartiers-Bühne öffnet einen sozialen Raum für die sprachliche und kulturelle Integration von Zugewanderten und fördert beidseitig die Anerkennungskultur und Toleranz gegenüber dem Fremden bzw. Neuen.

Im Rahmen kontinuierlicher künstlerischer Arbeit begeben sich die Akteure auf einen gemeinsamen Weg – mit dem Bezugspunkt der Kunst. Das gemeinsame künstlerische Gestalten bietet vielfältige Anlässe zum Dialog, nicht formal und abstrakt, sondern lebendig und lebensnah unter Einsatz der ganzen Persönlichkeit. 

 

Fester Bestandteil der Quartiers-Bühne als Sozial- Kunst-Zentrum wird das „Quartiers – Ensemble“ sein, das unter professioneller Anleitung künstlerische Produktionen (Chor, Theaterstück, Musiktheater etc.) erarbeitet, die 

öffentlichkeitswirksam aufgeführt werden, z.B. im Rahmen von städtischen Festivitäten oder in Einrichtungen des Sozialen (Altenheime,Flüchtlingsunterkünfte usw). 

Weitere Angebote werden im Bereich der bildenden Kunst und der Musik vorgehalten, unter Einbeziehung lokaler Akteure der Kulturszene. 

Darüber hinaus wird es umfassende Netzwerkaktivitäten geben, um alle vorhandenen Initiativen im Bereich Integration zu bündeln. Mit dem Projekt möchten wir der Herausforderung ein Stück näher kommen, geflüchtete Menschen als Mitbürgerinnen und Mitbürger in die Kommune aufzunehmen. Gemeinsam können diese Menschen ihr „Quartier“ gestalten und zusammenwachsen. Wir möchten der Entwicklung einer Parallelgesellschaft und dem Aufkeimen bzw. der Verbreitung von Fremdenfeindlichkeit und Ressentiments entgegenwirken. Dies kann gelingen, wenn Anlässe für echte Begegnung, Auseinandersetzung und Gestaltung des Lebensraums geschaffen werden.
 

Was verbindet KUNST und INTEGRATION?
Die künstlerische Arbeit stärkt die Persönlichkeit jedes Einzelnen, er erlebt sich als aktiver Gestalter des Prozesses und gewinnt dadurch Vertrauen in seine individuelle Lebensgestaltungskompetenz. Genau darum geht es auch beim Thema Integration: wir müssen Gestalter werden, nicht nur auf der Bühne, sondern im gesellschaftlichen Leben – Passivität lässt uns die schwierige Lage nicht meistern! 

 

Das gemeinsame Erarbeiten und Üben und die damit verbundene sprachliche und körperliche Auseinandersetzung mit dem anderen Menschen fördert den Dialog zwischen den verschiedenen Kulturen. Nirgendwo anders lernt man den anderen Menschen und seine Persönlichkeit besser kennen, als im gemeinsamen Tun. Durch die Aufführung des Erarbeiteten im öffentlichen Raum hat die Quartiers-Bühne auch einen gemeinnützigen Zweck, sie leistet einen Beitrag zum kulturellen Programm der Stadt. Gleichwohl werden die Stärken und Kräfte der Mitwirkenden für die Gemeinschaft sichtbar.
 

„Die wichtigste Aufgabe der Kunst ist es, der Gesellschaft zu dienen. Künstler schaffen Verbindungen zwischen der Gesellschaft und der Zukunft.“ (Marina Abramovic)

IMG_2149_edited.jpg
SocialArts_FB_Malen2018_edited.jpg

Quartiers Maler

Quartiers-Maler-Messel

Leitung: Hannelore Wege & Anne 

Quartiers-Maler-Kranichstein

Leitung: Rena Lévano Casas & Ulrike Klimm

 Projekt wurde abgeschlossen!

SocialArts_FB_Ton2018_edited.jpg

Quartiers Atelier Ton

Messel

Leitung: Marlies Grieger & Oliver Noweck

 Projekt wurde abgeschlossen!

SocialArts_FB_werkstatt2018_edited.jpg

Quartiers Werkstatt

Quartiers-Werkstatt-Messel

Leitung: Christine Fuhrmann & Gilbert Lellé 

 Projekt wurde abgeschlossen!

SocialArts_FB_Theater2018_edited.jpg

Quartiers Ensemble

Darmstadt

Leitung: Oliver Noweck & Julia Rothfuchs

 Projekt wurde abgeschlossen!

SocialArts_FB_Handarbeit2018_edited.jpg

Quartiers Handarbeit

Quartiers-Werkstatt-Messel

Leitung: Christine Fuhrmann & Gilbert Lellé 

 Projekt wurde abgeschlossen!

bottom of page